ACHTUNG: Diese Veranstaltung ist Teil der Verwertungsschool, ein Angebot speziell für (Nachwuchs-)Wissenschaftler sowohl mit ersten Ideen als auch noch ohne Ideen. Weitere Veranstaltungen dieser Reihe finden Sie hier
________________________________________
Dieses Seminar bietet Ihnen einen Überblick über den Aufbau der Förderlandschaft und führt in die „Regeln guter Antragstellung“ mit Fokus auf die Verwertungsplanung ein.
EU, Bund und Länder bieten ein weites Spektrum an Förderprogrammen zur Generierung und Vertiefung bestehender Forschungsergebnisse. Befristete Anschubfinanzierungen sollen den Hochschulen dabei helfen, sich neue Forschungsfelder zu erschließen, diese nach der Förderphase fortzuentwickeln und gegebenenfalls weitere Drittmittel einzuwerben. Oftmals sind diese mit einer umfangreichen und komplexen Antragstellung verbunden.
Der von SAXEED angebotene Workshop bietet daher einen kurzen und kompakten Überblick über ausgewählte Projektmöglichkeiten aus sächsischen, Bundes- und EU-Mitteln und geht dann über in die Voraussetzungen einer erfolgreichen Antragstellung im Wissenschaftsbereich. Neben der konkreten Projektplanung werden die Themenbereiche Personal- und Sachmittelplanung hervorgehoben. Der Workshop wird durch praktische Anwendungsbeispiele ergänzt.
Ihr Referent:
Thomas Hempel ist Dezernent für Forschung und Drittmittelangelegenheiten an der WHZ.
Anmeldung über den Button „Jetzt anmelden“ oder per Mail an christina.militzer@saxeed.net