ACHTUNG: Diese Veranstaltung ist Teil der Verwertungsschool, ein Angebot speziell für (Nachwuchs-)Wissenschaftler sowohl mit ersten Ideen als auch noch ohne Ideen. Weitere Veranstaltungen dieser Reihe finden Sie hier
________________________________________
Forschungsprojekt abgeschlossen, Zuschuss abgerechnet, Bericht geschrieben. Kurze Pause und schon geht es wieder auf die Suche nach einer neuen Förderquelle für das nächste wissenschaftliche Projektvorhaben. Warten Sie einen Moment!
Lernen Sie mit uns, wie Sie Ihr Umfeld als „unternehmerischer Wissenschaftler“ (Sciencepreneur) betrachten und wie Sie Ihre „wissenschaftlichen Produkte/Kernkompetenzen“ in potenzielle Geschäftsideen umwandeln können.
In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie man Ideen für Lösungen für spezifische Marktprobleme (Pull-Perspektive) identifiziert.
Wir werden gemeinsam kennenlernen, diskutieren und üben:
Am 27.02.2022 erweitern Sie Ihre Ideen schließlich um die Perspektive eines Zielkunden-Kreises. Denn Geschäftsprodukte sollen im Unterschied zu wissenschaftlichen Produkten, Gewinne erzielen.
Am Ende des Themenkomplexes „Ideen entwickeln“ wissen Sie, wie man die ersten Ideen mit einfachen Tools generieren, priorisieren und konkretisieren kann. Außerdem können Sie Ihre Ideen um die Kundenperspektive erweitern, um eine bedarfsangepasste/nutzenbringende Lösung einer am besten geeigneten Kundengruppe anbieten zu können. Neben dem Erlernen der Inhalte bietet die Verwertungsschool eine Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern.
Ihr Referent:
Wojciech Roskiewicz verfügt über Berufserfahrung (15+) an der Schnittstelle Wissenschaft/Wirtschaft durch die frühere Beschäftigung u.a. bei der Fraunhofer-Gesellschaft, Unternehmensberatung, eigene Business-Projekte / Projekte mit anderen Unternehmen im nationalen und internationalen Kontext.
Anmeldung über den Button „Jetzt anmelden“ oder per Mail an christina.militzer@saxeed.net