Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Kategorien
Allgemein

HHL Career Brunch – Zusammenführung kluger Ideen und Köpfe

Gründergeist kennt keine Grenzen. So kam am 15. Juli in Leipzig beim Entrepreneurship Career Brunch zusammen, was zusammenpasst: SAXEED und die HHL Graduate School of Management. Das Netzwerk-Event ermöglichte Gründungsinteressierten und GründerInnen, mit Gleichgesinnten auch überregional in Austausch zu treten, neue Teammitglieder für die eigene Idee zu begeistern und spannende Einblicke in die Gründungsszene zu erhalten.

Der Career Brunch richtete sich primär an GründerInnen auf der Suche nach Teammitgliedern sowie an diverse Talente auf der Suche nach einem spannenden Wirkungsfeld in der Start-up Szene. Schon auf der Zugfahrt von Chemnitz nach Leipzig entstanden bereits inspirierende Gespräche zwischen den SAXEED BeraterInnen und den mitreisenden Start-ups.

Vor Ort erkundeten gut 40 TeilnehmerInnen den HHL Digital Space, eine Location, die jede Menge Kreativität ausstrahlt. In einem Interview mit einer Sprecherin vom EXIST-Förderprogramm gab es interessante Insights und praktische Tipps, wie das eigene Start-up finanziert werden kann.

Ein Highlight war zudem die Vorstellung der teilnehmenden Gründungsteams, in welcher jeweils das Projekt sowie die zu besetzende Stelle beschrieben wurde. Der Raum sprühte vor Initiative und motivierten Gründern und Gründerinnen, die ihre Idee mit Begeisterung darstellten. Beim anschließenden Brunch konnten sich alle Teilnehmenden dann in entspannter Atmosphäre weiter austauschen und vernetzen. Insgesamt sind Gründungsinteressierte und Start-ups aus den Regionen Dresden, Leipzig, Chemnitz und Berlin zusammengekommen, was eine schöne Vielfalt ergab und die Diversität der Start-up Szene widerspiegelt. Wir freuen uns auf weitere erfolgreiche Netzwerkveranstaltungen in Leipzig!

Kategorien
Allgemein

ANTACON – Entwicklerteam der HS Mittweida gewinnt IQ-Innovationspreis Mitteldeutschland

Nach dem erst kürzlich erworbenen Detlev-Müller-Startup-Preis, der Auszeichnung der innovativen Gründungen aus der Hochschule Mittweida, hat die ANTACON GmbH nun auch den IQ-Innovationspreis Mitteldeutschland in der Tasche. Mit ihrem lösungsorientierten Verfahren, stark beanspruchte Maschinenteile widerstandsfähiger zu machen, konnte das Entwicklerteam der Hochschule Mittweida beim 18. IQ Clusterinnovationswettbewerb überzeugen.

Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland unterstützt mit dem Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland neuartige und marktfähige Produkte sowie Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Die Entscheidungsträger des jährlich stattfindenden Wettbewerbs sind strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus den Bundesländern Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. In fünf branchenspezifischen Clustern werden nachhaltige Entwicklungen und Vermarktung der traditionsreichen Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregion Mitteldeutschland gefördert.

Sieger im Cluster Automotive ist in diesem Jahr das Team der ANTACON GmbH mit der Innovation „Neuartige, diamantähnliche Hochleistungsbeschichtungen zum Verschleißschutz“.

Die Gründer Hagen Grüttner, Johannes Maus, David Haldan und Jan Bretschneider sind ehemalige Studenten der Hochschule Mittweida. Als Ergebnis langjähriger Forschung ist es ihnen gelungen, hoch verschleißfeste Kohlenstoffschichten zu erzeugen, die sich deutlich von den aktuell am Markt verfügbaren Verschleißschutzbeschichtungen unterscheiden. Mit der widerstandsfähigen Beschichtung hat ANTACON ein ganz neues Feld der Oberflächenveredelung erschlossen.

Anlass ihrer Innovation ist der problematisch hohe Verschleiß, der durch ständige Reibung zwischen rauen Oberflächen von stark beanspruchten Maschinenteilen in der Industrie entsteht. Allein in Deutschland kostet der Verschleiß jährlich 35 Milliarden Euro. Das vom Team patentierte Verfahren ermöglicht es, dass die diamantähnliche Kohlenstoffbeschichtung spannungsfrei auf Werkzeuge oder Maschineteile aufgetragen werden kann. So spart die innovative Hochleistungsbeschichtung den Einsatz von Schmiermitteln und macht die beschichteten Teile bis zu zehnmal länger haltbar als mit bisherigen Verfahren. Ein großer Nachhaltigkeitsaspekt ist durch massive Materialeinsparungen und Kostensenkung gegeben, vor allem auch durch die Schonung der Energieressourcen. Im Cluster Automotive wurden vom Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD GmbH) und der Porsche Leipzig GmbH 7.500 Euro gestiftet.

Autorin: Letizia Cernitori

Kategorien
Allgemein

Maker Faire 2022 – Zahlreiche originelle Marshmallow-Wurfmaschinen bei unserem SAXEED-Konstruktionswettbewerb

Vom 7. bis zum 10. Juli versammelten sich Bastlerinnen und Bastler, Tüftlerinnen und Tüftler sowie Forschende und Neugierige auf der Kreativmesse „Maker Faire Sachsen 2022“ in der Chemnitzer Stadthalle, um zahlreiche ausgestellte Projekte aus der Wissenschaft, Technik und dem Handwerk zu bestaunen als auch selbst mitzumachen. SAXEED hatte ebenfalls einen Stand auf der Messe, an welchem verschiedene Kreationen aus dem Bereich Rapid-Prototyping ausgestellt wurden, so beispielsweise auch ein 30 Zentimeter hoher 3D-gedruckter Karl-Marx-Kopf. Das Highlight war allerdings unsere Construction Challenge für eine Marshmallow-Wurfmaschine. Ziel war es, einen Marshmallow möglichst genau auf ein 10 Meter entferntes Ziel zu befördern, wobei der Kreativität beim Bau der Maschine keine Grenzen gesetzt waren. Insgesamt gab es 20 Teilnehmende mit sehr originellen und einfallsreichen Konstruktionen. Die besten drei Einreichungen wurden mit einem 3D-Drucker prämiert. Die verschiedenen Umsetzungen reichten von Gummiband-angetriebenen Schleudern über massive Katapulte und fliegende Heliumballons bis zu umfunktionierten Mäusefallen. Hier ein paar Eindrücke von den Teilnehmenden des Konstruktionswettbewerb mit ihren einfallsreichen Kreationen:

Mit einem Abstand von 85mm, 165mm und 200mm vom Ziel standen am Ende die drei Sieger unseres Wettbewerbs fest: Herzlichen Glückwunsch an Rick Henkner (1. Platz), Christian Titsch (2. Platz) and Zechuan Chen (3. Platz) für die gelungenen Umsetzungen!

Ein besonderer Dank geht an unsere Sponsoren IHK Chemnitz, Mana Farms GmbH und 3DSWS, welche den Wettbewerb mit ihren Material- und Preisspenden ermöglichten.

Kategorien
Allgemein

Pitch Night in Freiberg – sommerlicher Grillabend mit interessanten Kurz-Pitches

Am 14. Juli fand die Pitch Night an unserem Standort in Freiberg statt. Im Mittelpunkt des Abends standen fünf WissenschaftlerInnen, Studierende und Gründungsteams, die ein erstes Feedback zu ihrer Idee erhalten wollten oder auf der Suche nach weiteren Teammitgliedern waren. In 5-minütigen Pitches konnten die Teams ihre Idee vor den 25 ZuhörerInnen vorstellen und erhielten anschließend wertvolles Feedback. Die Themen reichten dabei von einer künstlichen Intelligenz für Kampfmittelbeseitigung über neuartiges Pulver für den 3D-Druck bis hin zu einer streaming-basierten Jukebox. Den Rahmen bildete ein sommerlicher Grillabend mit kühlen Getränken, bei dem sich die Anwesenden austauschen und vernetzen konnten. Das Freiberger Team von SAXEED war natürlich auch mit dabei, ebenso wie Fabian Schaile vom TGFS Technologiegründerfonds Sachsen und Michael Kelber von futureSAX – die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen, welche mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen aus der Gründungsszene wichtige und nützliche Einblicke liefern konnten. Wir freuen uns über den gelungenen Abend und die rege Teilnahme und bedanken uns bei allen Beteiligten!

Kategorien
Allgemein

EXIST Jahresheft – Additive Drives GmbH in den Top 5 der EXIST-Forschungstransfers 2021

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt mit EXIST Hochschulabsolventinnen und -absolventen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende bei der Vorbereitung ihrer technologieorientierten und wissensbasierten Existenzgründungen, beispielsweise mit dem EXIST-Gründerstipendium oder dem EXIST-Forschungstransfer. Das EXIST Jahresheft liefert Informationen zu den einzelnen Handlungsfeldern des Förderprogramms, interessante Fakten und Zahlen rund um die geförderten Teams seit 2007 und spannende Einblicke in aktuelle Forschungsbereiche und Projekte.

In diesem Jahr stehen die Themen Künstliche Intelligenz und Impact-Gründungen im Mittelpunkt. Vor welchen besonderen Herausforderungen stehen Start-ups dabei? Was können Hochschulen tun, um sowohl KI- also auch Impact-Startups den Weg in die Selbständigkeit zu erleichtern? In diesem Jahresheft berichten Expertinnen und Experten sowie Gründerinnen und Gründer über ihre Erfahrungen.

Auch SAXEED kann im diesjährigen Heft einen Erfolg verzeichnen. Die TU Bergakademie Freiberg hat es auf den vierten Platz der bewilligten EXIST-Forschungstransfers bundesweit geschafft. Darüber hinaus wird die Bergakademie im Zusammenhang mit der Gründerinnenförderung gewürdigt, denn die Hochschule schafft einen „Gründerinnengeist“ mit dem Programm FOUNDress. Hier wird den Teilnehmerinnen über mehrere Monate ergebnisorientiert ihr Potential als (Mit-)Gründerin gezeigt und sie werden bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer eigenen Gründungspersönlichkeit unterstützt.

v. l. n. r.: Philipp Arnold, Lasse Berling, Dr. Jakob Jung und Axel Helm

Zusätzlich hat es eine Freiberger Ausgründung unter die Top 5 der EXIST-Forschungstransfers aus dem Jahr 2021 geschafft. Die Additive Drives GmbH, eine Gründung aus der Professur Additive Fertigungen von Prof. Henning Zeidler an der TU Bergakademie Freiberg, stellt 3D-gedruckte Elektromotoren her und wurde von Juli 2020 bis November 2021 durch den EXIST-Forschungstransfer gefördert. Das Team, bestehend aus Philipp Arnold, Lasse Berling, Dr. Jakob Jung und Axel Helm, ist außerdem Preisträger des Sächsischen Gründerpreises 2021. Im Jahresheft finden sich einige Zitate des erfolgreichen Gründungsteams, darunter auch ein Tipp für andere Gründerinnen und Gründer: „Die Ablenkungen während einer Unternehmensgründung sind riesig. Dabei verliert man schnell die Ausrichtung auf Produkt und Kunde. Also: Immer sein Ziel im Auge behalten.“ Wir sind stolz auf das Gründungsteam sowie unser SAXEED-Team am Standort Freiberg und hoffen auf weitere spannende Einblicke im nächsten EXIST Jahresheft!

Hier geht es zum Jahresheft 2021.

Bilder: Das ist EXIST 2021

Skip to content