Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Kategorien
Allgemein

Pitch des Monats August – RELISA

Unser Pitch des Monats August ist RELISA, ein Online-Verleih für Baby- und Kinderkleidung, seit diesem Mai auch mit einer Filiale in Dresden. Hinter dem Unternehmen stehen die 34-jährige Gründerin und zweifache Mutter Sara Schlüter, ihr Partner Patrick und Nicole, die das Team im Store unterstützt. Unser SAXEED-Team am Standort Mittweida betreut das junge Unternehmen.

Die Gründungsidee kam Sara bereits mit 23, als sie mit ihrem ersten Kind schwanger war. Damals war „das Portemonnaie noch etwas schmaler“, beschreibt sie. Vor allem Kinderwagen und Ähnliches seien „wahnsinnig teuer in der Anschaffung und man braucht sie auch nie lange“. Kinderbekleidung und Ausstattung zu mieten statt zu kaufen wäre da die perfekte Lösung. Zu dieser Zeit fühlte sich Sara allerdings noch nicht bereit, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Dabei wurde ihr als Tochter zweier Selbstständiger das Unternehmertum förmlich in die Wiege gelegt. So war ihr schon immer klar, dass sie selbst irgendwann ebenfalls den Schritt in die Selbstständigkeit wagen will. „Ich bin nicht so der 9-5 und Urlaubsantrag-stellen-Typ“, sagt sie.

Im März 2021 war es dann soweit: Ihr Online-Verleih für Kinderkleidung RELISA ist gestartet. Das Geschäftsmodell ihres Unternehmens – Kindermode zu vermieten – löst ein Problem, das nahezu alle Eltern betrifft. Kinder wachsen unwahrscheinlich schnell – bis die nächsten Klamotten benötigt werden, ist es nur eine Frage der Zeit. Jeden Monat neue Kleidung zu kaufen, kann dabei schnell teuer werden und ist nicht gerade nachhaltig. Ganz getreu dem Motto „wiederverwenden statt wieder verschwenden“ bietet RELISA Eltern deshalb ein Sortiment mit sorgfältig ausgewähltem und geprüftem Baby- und Kinderbedarf aus zweiter Hand. Ob über den Onlineshop oder im Ladengeschäft in Dresden, die Artikel können günstig gemietet und – wenn sie gefallen – auch gekauft werden. Neben Bekleidung bietet das Geschäft auch größere Gegenstände wie Buggys, Kinderwagen, Laufräder oder Reisebetten zur Vermietung an. In Kooperation mit dem Münchener Start-up StrollMe vermittelt RELISA ihre Kunden weiter, welche einen Rabattcode auf die Monatsmiete für das Angebot von StrollMe erhalten.

Der Onlineshop und das Ladengeschäft in Dresden sind laut Sara erst der Anfang: „Ich habe immer schon sehr groß gedacht. Ich möchte gerne ein deutschlandweites Filialnetzwerk aufbauen, über ein Franchisekonzept“, welches RELISA Filialen in allen größeren deutschen Städten vorsieht. „Wir haben ja auch unsere Kunden überall. Und die würden sich riesig freuen, auch lokal durch unser Sortiment zu stöbern, weil wir damit auch andere Probleme lösen würden.“ Aktuell ist der Warenankauf logistisch recht aufwendig. Dadurch, dass RELISA sein Sortiment bei den eigenen Kunden ankauft, erhält das Unternehmen aus ganz Deutschland Pakete mit Kindermode, wobei oft nicht der gesamte Inhalt verwertet werden kann. Den Rest schickt RESLISA entweder zurück, oder spendet ihn auf Wunsch lokal. Die vielen Versandwege seien jedoch „auf Dauer nicht wirklich nachhaltig oder umweltschonend.“ Mit einem ausgebauten Filialnetz könnte Ware jeweils vor Ort abgegeben und die Wege somit kurzgehalten werden. Aktuell ist die Gründerin also auf der Suche nach Franchisepartnern. „Mein Ziel ist, dass ich selber gar nicht mehr unbedingt im Laden bin, sondern nur noch diese Franchisefilialen deutschlandweit betreue“, schildert Sara.

Dass der Schritt in die Selbstständigkeit nicht immer reibungslos und wie geplant verläuft, musste auch Sara mit ihrer Gründungsidee feststellen. „Man geht ja raus und denkt, man hat DIE Idee. Die Leute haben genau darauf gewartet und reißen dir das aus den Händen. Das war nicht der Fall, am Anfang.“ Als junges Start-up sei man darauf angewiesen, „Reichweite zu generieren, rauszugehen und [sich] zu zeigen.“ Laut Sara gibt es auch – gerade als junge Frau – auf Investorensuche mitunter Schwierigkeiten, ernst genommen zu werden: „Du wirst ganz oft einfach belächelt“, meint sie. Deshalb sei es wichtig, sich Unterstützung zu holen und ein Netzwerk aufzubauen. So war sie unter anderem auch bei unserer SAXEED Gründungsberatung am Standort Mittweida, wodurch sie neue Kontakte in der Gründungsszene knüpfen konnte. Mit der Zeit konnte sie sich einen zufriedenen Kundenstamm aufbauen und tritt nun mit mehr Selbstbewusstsein auf, ob in der Presse oder vor möglichen InvestorInnen. „Jetzt habe ich ja die Bestätigung durch die [Kunden], indem sie die Dienstleistung nutzen, die Umsätze sich steigern, da ein Feedback kommt. Da habe ich eine ganz andere Sicherheit, als am Tag eins.“

Kategorien
Allgemein

15+ Jubiläum SAXEED

Unser Gründungsnetzwerk feiert 16 Jahre Jubiläum in Chemnitz

Seit 2006 berät das Gründungsnetzwerk SAXEED bereits zahlreiche Gründungsprojekte an den vier südwestsächsischen Hochschulen in Chemnitz, Freiberg, Mittweida und Zwickau. Am Dienstag, den 06. September 2022 fand das große 15+ Jubiläum statt. Gefeiert wurden gemeinsame Erfolge mit Pitches ausgewählter SAXEED-Gründungsprojekte, prominenten ReferentInnen, zentralen WegbegleiterInnen und vielen weiteren Highlights.

Die 130 Gäste begrüßte der Sächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig in einer Videobotschaft. Er gratulierte zum Jubiläum und zur erfolgreichen Arbeit und Durchführung der Gründungsinitiative SAXEED in den vergangenen Jahren. Zugleich lobte er den Beitrag von SAXEED zur aktiven Mitgestaltung der Gründerszene in Sachsen und die zahlreichen daraus entstandenen Ausgründungen aus den Wissenschaftseinrichtungen.

Professor Dr. Uwe Götze, Prorektor für Transfer und Weiterbildung an der Technischen Universität Chemnitz und Projektleiter SAXEED betonte ebenfalls die hohe Zahl der betreuten Gründungen und bedankte sich bei allen UnterstützerInnen, GründerInnen, GeldgeberInnen und dem Team von SAXEED.

Zu Wort kamen auch der ehemalige und erste Projektgeschäftsführer Peter Häfner sowie die aktuelle Projektgeschäftsführerin des SAXEED-Verbundes Dr. Susanne Schübel. Peter Häfner erzählte von den Anfängen , Dr. Susanne Schübelblickte auf die vielen kleinen und großen Highlights zurück und dankte den langjährigen PartnerInnen, Gründerinnen und Gründern, allen ehemaligen und aktuellen SAXEED-Kolleginnen sowie allen Förderern, die an dieser Erfolgsgeschichte mitgewirkt haben.

Einer dieser Partner ist Ivo Harzdorf, Geschäftsführer des TGFS und der SC-Kapitalbeteiligungsgesellschaft mbH | TGFS Region Chemnitz. Nicht nur als Experte für Investitionen und Finanzierungsmöglichkeiten ist er für Gründungsteams und Beraterinnen und Berater unersetzlich, auch als langjähriger Juror des Ideenwettbewerbs “Schicke Ideen” schenkte er immer wieder wertvolles Feedback und Lob für ambitionierte Gründende. Seit 2008 begleitete der TGFS und seine Partner das Hochschulnetzwerk bei Produktentwicklung und Markteinführung. Mit mehr als 37.000.000 € wurden seitdem circa 18 Projekte erfolgreich unterstützt.

Dr. Lutz Gerlach, Alumni der TU Chemnitz und COO von Staffbase, Ostdeutschlands erstem Unicorn außerhalb von Berlin, erzählte in der anschließenden Keynote „Erfolgsgeschichten beginnen bei SAXEED“ u.a. von den Anfängen seines ersten Unternehmens, der Hojoki GmbH. „Ein ganz wichtiger Sparringspartner war damals SAXEED.“ Für ihn war es anfangs besonders wichtig, jemanden an seiner Seite zu haben, der an die Gründungsidee glaubt, sie begleitet und dabei hilft, andere davon zu überzeugen.

Prof. Dr. Zanger, ehemalige Projektleiterin von SAXEED, bekundete ihren Stolz auf das aus Chemnitz stammende erste Unicorn in Sachsen, Staffbase. 2021 betrug die Anzahl an Start-ups mit einer Marktbewertung von über einer Milliarde US-Dollar vor dem Börsengang (Definition eines Unicorn) in ganz Deutschland gerade einmal 26. Schließlich sprach Zanger „eine Liebeserklärung an SAXEED“ aus und freute sich über die langjährige erfolgreiche Arbeit im Verbund.

Pitches aus dem Gründungsökosystem Südwestsachsen

Nicht nur Partnerinnen und Partner fanden ihren Weg auf die Bühne, sondern auch durch SAXEED betreute Gründerinnen und Gründer. CMMC GmbH, MiViA, die TOSA home appliances GmbH, eHEROES GmbH sowie das FI Freiberg Institut GmbH pitchten ihre Projekte und Unternehmen. Dabei legten sie weniger Fokus auf ihre eigenen Unternehmen oder Produkte, sondern stellten ihren Bezug zu SAXEED heraus und bedankten sich für die Zusammenarbeit.

Im letzten Programmpunkt berichtete Eric Richter, CO-Gründer und Direktor für technologische Innovation der BASELABS GmbH, über seine Erfahrungen seit Gründung der GmbH im Jahr 2012. Von anfänglichen Vorstellungen einer Gründung über Perspektivwechsel durch eine Dienstreise nach Japan bis hin zur Umstrukturierung des eigenen Arbeitsfeldes gab er jüngeren Gründerinnen und Gründern wissenswerte Einblicke in die Höhen und Tiefen des Gründungsprozesses.

Nach Ende des Rahmenprogramms hatten alle Gäste die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen. Sichtlichen Spaß hatten die Teilnehmenden bei der Fotobox, in welcher der Abend nochmal bildlich festgehalten werden konnte.

SAXEED sagt DANKE

SAXEED freut sich sehr über die gelungene Veranstaltung, bei der die Erfolgsgeschichten der letzten 16 Jahre zelebriert und gleichzeitig neue Begegnungen und Perspektiven geschaffen wurden. Danke an alle WegbegleiterInnen, UnterstützerInnen, (ehemaligen) Mitarbeitenden und vor allem Gründungsinteressierten für die gelungene Zusammenarbeit der letzten Jahre. Besonders hervorzuheben ist dabei die Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank –, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, des Projektträgers Jülich, unserer PartnerInnen und SponsorInnen sowie aller beteiligten Hochschulen. SAXEED richtete die Veranstaltung in Kooperation mit dem gemeinnützigen Förderverein zur Unterstützung von Unternehmertum und Technologietransfer in Südwestsachsen e. V. aus.

Kompetente Beratung an vier starken Standorten

Seit 2006 wurden bereits mehr als 1.460 Gründungsprojekte an den vier südwestsächsischen Hochschulen in Chemnitz, Freiberg, Mittweida und Zwickau begleitet, woraus 512 Gründungen entstanden sind. Gemeinsam mit starken regionalen und überregionalen Partnern trägt SAXEED zu einer verstärkten Kultur der Selbstständigkeit, Eigeninitiative und des unternehmerischen Denkens an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei und leistet so einen Beitrag zur Innovationskraft der sächsischen Wirtschaft. Durch das breite Angebot an Netzwerk- bzw. Lehrveranstaltungen werden Gründerinnen und Gründer qualifiziert und von erfahrenen Gründerbetreuerinnen und -betreuern von der Bewertung der Geschäftsidee über die Entwicklung des Geschäftsmodells bis zur Gründung des eigenen Start-ups begleitet.

Imagevideo Saxeed

Broschüre zum Jubiläum

Skip to content