Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Kategorien
Allgemein

Publikumsliebling mit Innovationsappeal gesucht!

Jetzt für das Chemnitzer Start-up Pinpoint GmbH beim Publikumspreis des Sächsischen Gründerpreises 2023 abstimmen!

Im Rahmen des Sächsischen Gründerpreises für innovative Ideen und Gründungskonzepte wird auch 2023 ein Publikumspreis verliehen. Interessierte können online noch bis zum 31. Mai 2023 für ihr Team abstimmen. Das Gewinnerteam wird am 04. Juli 2023 auf der Sächsischen Innovationskonferenz in Dresden bekannt gegeben und kann sich über einen attraktiven Preis und eine breite Medienwirksamkeit freuen. Aus Chemnitz ist die Pinpoint GmbH, die vom Gründungsnetzwerk SAXEED betreut wurde, für den Publikumspreis nominiert.

Pinpoint entwickelt die erste Indoor-Navigation auf kommerziellen Smartphones, mit präziser Positionsbestimmung innerhalb von Gebäuden mit neuem UWB-Funkstandard. Die für die exakte Positionsbestimmung notwendige Synchronisations-Technologie wurde von Dr. Marko Rößler und seinen Kollegen in einer Arbeitsgruppe an der Professur Schaltkreis- und Systementwurf der TU Chemnitz entwickelt und ist als Patentanmeldung in Deutschland sowie als PCT-Anmeldung hinterlegt.

Weitere vom Gründungsnetzwerk SAXEED betreute und nominierte Teams für den Publikumspreis sind die plasmotion GmbH und die ReViSalt GmbH aus Freiberg und reifenring mit Sitz in Chemnitz für den Standort Zwickau.

Hier gelangt ihr zur Abstimmung.

Für den Sächsischen Innovationspreis geht die ligenium GmbH aus Chemnitz ins Rennen.

Der Sächsische Innovationspreis zeichnet herausragende Innovationen etablierter sächsischer Unternehmen aus, die in den vorangegangenen drei Jahren mit Erfolg umgesetzt und am Markt oder im Unternehmen eingeführt wurden. Für einen nachhaltigen Schritt nach vorn ist die ligenium GmbH losgegangen. Das Unternehmen ist ein Ausgründungsprojekt aus der TU Chemnitz, Professur Fördertechnik und stellt Ladungsträger in Leichtbauweise aus Holzwerkstoffen für die Automobilindustrie her. Durch ein selbstentwickeltes modulares Baukastensystem sind diese Leichtbau-Ladungsträger deutlich flexibler zu fertigen und einzusetzen, gleichzeitig über den Gesamtlebenszyklus deutlich günstiger und umweltfreundlicher bei ähnlichen Investitionskosten. Auf der LogiMAT – der Fachmesse für Holzinnovation in Stuttgart – ist die ligenium GmbH vom 25. bis zum 27. April mit einem eigenen Stand vertreten.

Darüber hinaus sind für den Sächsischen Transferpreis zwei Wissenschaftler von der TU Chemnitz nominiert: André Leonhardt, Technische Universität Chemnitz, Professur für Umformendes Formgeben und Fügen (UFF) sowie Dr. rer. med. Mario Lorenz, Technische Universität Chemnitz, Abteilung Prozessinformatik und Virtuelle Produktentwicklung. Für die TU Freiberg sind Prof. Zeidler (Professur Additive Fertigung), Prof. Prahl (Institut für Metallformung) und Dr. Kraft (Institut für technische Chemie) nominiert.

Kategorien
Allgemein

Vier SAXEED-Start-ups präsentieren sich auf der Hannover Messe

Auf der international renommierten Hannover Messe, vom 17. Bis zum 21.April 2023 präsentieren Vertreterinnen und Vertreter aus der Industrie und Forschung ihre Konzepte und Produkte von morgen. In diesem Jahr sind mit der CMMC GmbH, der plasmotion GmbH, der Antacon GmbH und NanoSen vier Start-ups aus den vier südwestsächsischen Hochschulen vertreten. Alle Vorhaben wurden bzw. werden im Rahmen des EXIST-Forschungstransfer durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Die SAXEED-Start-ups sind Teil des Gemeinschaftsstand A50 von futureSAX, der Innovationsplattform des Freistaates Sachsen in Halle 17, auf dem sich insgesamt zwölf sächsische Startups präsentieren. So zeigt die CMMC GmbH, einer Ausgründung aus der Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik an der TU Chemnitz, ihr eigens entwickeltes und neuartiges Herstellungsverfahren für AMC-Werkstoffe und deren Produktion. Dabei nutzt die Ausgründung ihr Knowhow aus dem Bereich Gießtechnik zur Produktion innovativer da ressourceneffiziente und verschleißbeständige Aluminium-Matrix-Verbundwerkstoffe. Diese Materialien sind vor allem im Leichtbaubereich von hoher Relevanz. Von diesen Alleinstellungsmerkmalen konnten sich die Besucherinnen und Besucher am Mittwoch, den 19.04.2023 bei Pitch von CMMC auf der Startup Stage überzeugen.

Auch die plasmotion GmbH, eine Ausgründung aus der Professur für Additive Fertigung der TU Bergakademie Freiberg, nutze die Hannover Messe, um mit potentiellen Kunden ins Gespräch zu kommen. Das Start-up setzt mit der innovativen JETPEP-Technologie neue Maßstäbe in der Endbearbeitung von präzisen und komplexen Metallbauteilen. Mit einem robotergeführten Elektrolytstrahl holt Plasmotion das bereits in der Industrie bewährte Plasmapolieren in die dritte Dimension und vereint so umweltfreundliche Elektrolyte und hocheffiziente Bearbeitung mit den Vorteilen eines selektiven Verfahrens. Das Gründerteam um CEO Vincent Stepputat zeigte sich zufrieden mit dem Messeverlauf.

Für das Team der Antacon GmbH von der Hochschule Mittweida war es nicht der erste Stand auf einer großen Messe. Das Start-up bietet neuartige, hoch verschleißfeste Kohlenstoffbeschichtungen (engl. diamond like carbon – DLC) mit herausragenden Eigenschaften an, welche sich deutlich von den aktuell am Markt verfügbaren Verschleißschutzbeschichtungen unterscheiden. Auch auf der Hannover Messe konnten das Gründungsteam damit das Interesse vieler Unternehmen wecken.

Das vierte Team NanoSen, ein Gründungsprojekt an der TU Chemnitz, ist erst zum 1. Oktober 2022 mit dem EXIST-Forschungstransfer gestartet. Gemeinsam haben sie sich zum Ziel gesetzt, eine innovative Produktionsanlage zu bauen, um Nanokomposit-Kraftsensoren künftig kostengünstig und in größeren Serien als bisher möglich herzustellen. Diese Kraftsensoren sind sehr leistungsstarke Messgeräte, die das Gewicht einer Stecknadel und 40 Liter Wasser messen können. Einen Demonstrator präsentieren sie auf der Hannover Messe. Das Team von NanoSen wird vom Gründungsnetzwerk SAXEED im Rahmen der SAXEED-Masteclass begleitet.

Kategorien
Allgemein

SAXEED und die HHL holen Halbfinale des Female StartAperitivo nach Leipzig

Mehr Aufmerksamkeit, mehr Kapital für Gründerinnen, das ist das Ziel der Female StartAperitivo-Reihe, dem mehrstufigen Pitch-Contest für frauengeführte Start-ups auf Kapitalsuche.

Initiiert von Hamburg Investors Network und WEstartupSH und möglich gemacht durch viele weitere Partner:innen, holen die HHL und SAXEED den Pitch-Contest 2023 erstmals nach Leipzig:
Ihr habt mindestens ein weibliches Gründungsmitglied und seid auf Kapitalsuche?

Dann bewerbt Euch jetzt für das Halbfinale am 20.06.2023 in Leipzig unter https://share.hsforms.com/1mCKR6jH7T5ac09WPguVudQ4wf53
Bewerbungsende: Montag, 29.05.2023.
Ihr pitcht auf dem Event live vor einem Publikum aus Investor:innen und Interessierten in drei Minuten.
Danach entscheidet die Jury und das Publikum, wer 500€ und einen Startplatz für das große Female StartAperitivo-Finale am 6. Juli in Hamburg erhält. Der Gesamtsiegerin winken 5.000€ und weitere tolle Coachings und Beratungsunterstützung.

Ihr wollt im Publikum teilnehmen? Dann sichert euch jetzt euer Ticket unter: https://www.eventbrite.de/e/female-startaperitivo-halbfinale-sachsen-tickets-619036453697

Kategorien
Allgemein

Von Selbst und Ständig zu Risikoaffin: Gründer:innen diskutieren Gründungsmythen in fantasievoller Märchenstunde

Am 30.03.2023 fand am SAXEED-Standort Zwickau eine Veranstaltung statt, die sich mit gängigen Gründungsmythen auseinandersetzte. Dabei trafen sich erfolgreiche Gründer:innen und Forschende, wie Sarah Wagenvoorde, Prof. Dr. Paul Goldmann, Tatjana Franz, Dr. Joseph Heß und Andre Uhlmann zu einer Podiumsdiskussion, um ihre eigenen Erfahrungen und Perspektiven auf Mythen rund um das Thema Gründung zu teilen.

Die kurzweilig vorgetragenen Mythen in Märchenform ermutigten die Diskussionsteilnehmenden, Herausforderungen während der Unternehmensgründung aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und Tipps zu geben.

Im Podium wurden typische Gründungsmythen diskutiert, wie zum Beispiel, dass Selbstständigkeit „selbst“ und „ständig“ bedeute. Viele Menschen denken, dass Gründer:innen 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche arbeiten müssen, um erfolgreich zu sein. Doch die Podiumsteilnehmenden waren sich einig, dass es wichtig ist, eine ausgewogene Work-Life-Balance zu finden und auch Zeit für sich selbst und ihre Familien zu haben.

Ein weiterer Mythos, der auf der Veranstaltung diskutiert wurde, zielte auf die Fragestellung ab, ob Gründer:innen risikoaffin sein müssen. Viele Menschen gehen davon aus, dass Gründer:innen besonders mutig und risikofreudig sind. Doch die Diskussionsteilnehmenden waren sich einig, dass es eher darum geht, Risiken zu minimieren und gut vorbereitet zu sein.

Da viele Menschen davon ausgehen, dass erfolgreiche Gründerinnen und Gründer von Natur aus unternehmerisch begabt sind, wurde auch dieser Mythos zur Diskussion gestellt. Die Podiumsteilnehmer:innen betonten, dass jeder die Fähigkeit hat, ein Unternehmen zu gründen, solange man bereit ist zu lernen und hart zu arbeiten.

Nach der Veranstaltung bot sich jedoch nicht nur die Chance, sich mit den Podiumsteilnehmer:innen und den Mitarbeitenden von SAXEED zu Hürden und Möglichkeiten beim Thema Gründung auszutauschen, sondern auch zum Entspannen und Genießen. Neben chilliger Musik gab es Snacks und Getränke.

Zusammenfassend war die Veranstaltung eine gelungene Gelegenheit, um typische Gründungsmythen zu diskutieren und zu hinterfragen. Das Publikum konnte von den Erfahrungen und Einsichten der erfolgreichen Gründer:innen profitieren und wertvolle Tipps für ihre eigene Gründung mitnehmen.

Kategorien
Allgemein

Masterclass -Investment Ready

INVESTMENT READY! Unsere EXIST-Gründungsteams haben den Inkubator SAXEEDMasterclass erfolgreich beendet und beim finalen Pitch vor der regionalen Expertenjury & 6 Investoren überzeugt! 

Zum Pitch Day am 04. April 2023 trafen sich alle 7 Gründungsteams mit EXIST-Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz der SAXEED-Hochschulen: Technische Universität Chemnitz und TU Bergakademie Freiberg in Freiberg.

Für 4 der 7 Teams hieß es nochmal alles geben beim ihrem finalen Pitch. Sie haben die 18-monatige SAXEED-Masterclass zum 31.03.23 beendet mit dem Zertifikat “Investment Ready”, welches ein positives Signal an potentielle Investoren senden wird.

Alle 7 erhielten nach ihren Pitches wertvolles Feedback durch die Expertenjury aus Investoren, Business Angels und Gründer-Alumni:
Rico Barth, Vincent Kretzschmar, Jens Engelmann, Fabian Schaile, Uwe Bauch und Robert Eder. Vielen Dank dafür!

Der Frühphaseninkubator SAXEED-Masterclass kombiniert einen strukturierten Coachingfahrplan, intensive Beratung und Wissensvermittlung mit gemeinsamen Büroarbeitsplätzen.

Ziel ist es, die Qualität der Gründungen zu steigern. Dazu werden neben den SAXEED-Gründerberatern auch regionale Partner, vor allem Kapitalgeber, Verbände und strategische Partner bzw. Pilotkunden aus der Region, frühzeitig als Teil einer Expertenjury in den Entwicklungsprozess der Start-ups einbezogen und der Grundstein für langfristige Partnerschaften gelegt.

Der Fokus der SAXEED-Masterclass liegt auf der Validierung des Geschäftsmodells, der Produkt- und Teamentwicklung sowie der Akquise einer Folgefinanzierung. Alle sechs Monate startet eine neue SAXEED-Masterclass.

Skip to content