Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Kategorien
Allgemein

Mentoring-Match: das Start-up Novajet mit seinem Mentor im Interview

Im sächsischen Mentoring-Programm teilen erfahrene Unternehmer:innen ihre Erfahrungsschätze mit jungen Start-ups in einem gezielten und längerfristig angelegten Programm, um Innovatoren bei ihrem Wachstum zu unterstützen.

„Erfahrungsträger, Wegweiser, Hürdenläufer…“ – mit diesen drei Worten beschreibt Markus Dittrich, Founder und CEO von Novajet, seinen gut 38 Jahre älteren Mentor, den vielseitig erfahrenen Unternehmer Erich Herden. Beide wurden vom sächsischen Mentoring-Netzwerk angesprochen und treffen sich seitdem einmal in der Woche zu einem intensiven Austausch.

Welchen Nutzen das Mentoring-Programm bringt, und welche Hürden Gründer Markus dadurch bereits überwinden konnte, lest ihr im Kurzinterview, welches am sächsischen Mentoring-Tag in Chemnitz aufgezeichnet wurde.

Im Interview: Mentor Erich Herden und das 2019 gegründeten Tech-Start-up Novajet aus Chemnitz, welches sich auf hochpräzises Wasserstrahlschneiden fokussiert hat. Von Mentoring hatte CEO Markus zwar schon gehört, aber so richtig überzeugt hat ihn dann erst die Begegnung mit einem Unternehmer, der einen jahrzehntelangen Erfahrungsschatz mit ihm teilen kann.

Mit welchen drei Hashtags würdet ihr euch gegenseitig kurz beschreiben?

Erich: „Markus ist ein junger dynamischer Mann, der mit dem Start-up Novajet auch gleich den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt hat.“

Markus: „Erfahrungsträger, Wegweiser, Hürdenläufer. Ein Hürdenläufer, da er uns dabei hilft, über Hürden hinwegzukommen und Wege aufzeigt.“

Wie verlief das erste Treffen?

Das Matching entstand über das sächsische Mentoring Netzwerk, bei dem Novajet eine Anfrage gestellt hatte und Erich Herden dann persönlich angesprochen wurde, ob er das Mentoring übernehmen möchte.

Markus: „Ich war zunächst skeptisch, was das Mentoring angeht, das hat sich dann schnell gewandelt.“ Ein erstes Kennenlernen bei einem persönlichen Treffen wurde vereinbart und „es hat sofort funktioniert“, bestätigt Erich Herden.

Welche Intentionen werden im Mentoring verfolgt?

Erich Herden sieht sich im Mentoring nicht als Investor oder mit einem Geldfokus, sondern er möchte den „Geschäftsgedanken weitertragen und so formen, dass es auch funktioniert.“ Er ist heute 73 Jahre alt und bringt Erfahrungen als Geschäftsführer in unterschiedlichen Unternehmungen mit, von größeren Unternehmen bis hin zum Start-up Bereich. Er fände es daher „schade, seine Erfahrung zuhause beim Rasenmähen zu vergeuden“ und hat sich deshalb Markus Dittrich für ein Mentoring ausgesucht. Wöchentlich sprechen die beiden zum Beispiel über das operative Tagesgeschäft, die betriebswirtschaftliche Auswertung oder die strategische Ausrichtung von Novajet.

Was war besonders hilfreich im Rahmen des Mentorings?

Bei ihren wöchentlichen Präsenztreffen und gelegentlich auch mal per Telefonkonferenz hat Markus die umfassenden Erfahrungen und das Aufzeigen von möglichen Stolpersteinen von Erich Herden besonders zu schätzen gelernt. Die anfänglichen Gedanken wie „das bekommen wir schon allein hin“ verwarf der Geschäftsführer von Novajet schnell, denn er erhielt Tipps, die er als ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter und Technologe bisher nicht sehen konnte.

Für die Zukunft haben die beiden noch einiges gemeinsam vor, so soll das Mentoring auf jeden Fall fortgesetzt und ein nachhaltiger Erfolg angestrebt werden.

Unterstützung durch das Gründungsnetzwerk SAXEED

Interessiert an einem Mentoring mit einer/m erfahrenen Unternehmer:in? Nutze gern unser SAXEED-Growth-Angebot und kontaktiere tina.schwarz@saxeed.net für die nächsten Schritte zu deiner/m persönlichen Mentor:in.

Kategorien
Allgemein

Pitchday der SAXEED-Masterclass

Die SAXEED-Masterclass ist der 18-monatige Frühphaseninkubator für Gründungsprojekte mit EXIST-Förderung. Sie kombiniert einen strukturierten Coachingfahrplan, intensiven Austausch der Gründungsteams untereinander und regelmäßiges Feedback der Expertenjury aus erfahrenen Unternehmer:innen und Investor:innen mit gemeinsamen Büroarbeitsplätzen. Insgesamt sind 4 Pitchdays innerhalb der Masterclass vorgesehen. Durch die Präsentation vor den Expert:innen werden die bisherigen Fortschritte der Teams sichtbar und die Teams erhalten qualifiziertes Feedback zu ihrem Start-up. Darüber hinaus können schon frühzeitig wertvolle Kontakte zu potenziellen Finanzierungspartnern geknüpft werden.

Pitchday – das heißt: Fünf Minuten, eine Bühne und die Chance, die Jury vom eigenen Start-up zu begeistern. Am 3. November gaben die 9 Teams zum Pitchday der SAXEED-Masterclass in dem schönen Veranstaltungssaal der Universitätsbibliothek alles – und ernteten wertvolles Feedback der achtköpfigen Experten:innen, um weiter zu wachsen und sich erfolgreich am Markt zu positionieren.

Die Jury – kamen aus den Bereichen Finanzierung, Wirtschaftsförderung und wichtigen Wirtschaftunternehmen der Region. Ein herzliches Dankeschön an die Juror:innen Martin Liebsch, Fabian Schaile (TGFS Technologiegründerfonds Sachsen), Manuela Zenk (Stadt Chemnitz), Maik Kästner (IHK Chemnitz), Uwe Bauch (community4you AG), Gwendolyn Schröter, Tino Krauss und Benjamin Anders (Volksbank Chemnitz eG) für ihr Engagement für durchstartende Unternehmen!

Die Start-ups – präsentierten ihre Ideen und überraschten mit neuen und innovativen Lösungen. Gleich drei neue, Exist-geförderte Teams starteten mit ihrem Aufnahmepitch an der TU Chemnitz in der 4. Klasse des 18-monatigen Frühphaseninkubators des Gründungsnetzwerks SAXEED: NanoSen, VibroCut und Peters robotics. Herzlich willkommen! Mit ihrem Zwischenpitch zeigten die Teams von MiViA, plasmotion GmbH, Ducem, und ReViSalt ihren enormen Fortschritt. Zum Finale erhielt das Team der Pinpoint GmbH nach ihrem Abschlusspitch das Zertifikat „Investment ready“ – ein wertvolles Signal für zukünftige Investor:innen.

Ziel der Masterclass ist es, die Qualität der Gründungen zu steigern. Dazu werden neben den SAXEED-Gründungsberater:innen auch regionale Partner:innen, vor allem Kapitalgeber:innen, Verbände und strategische Pilotkund:innen aus der Region frühzeitig als Teil einer Expertenjury in den Entwicklungsprozess der Start-ups einbezogen und der Grundstein für langfristige Partnerschaften gelegt.

Der Fokus der SAXEED-Masterclass liegt auf der Validierung des Geschäftsmodells, der Produkt- und Teamentwicklung sowie der Akquise einer Folgefinanzierung. Alle sechs Monate startet eine neue SAXEED-Masterclass. Interessierte können sich am besten über das vorgeschaltete EXIST-Bootcamp informieren.

Skip to content